Cookie-Richtlinien
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die in Ihrem Browser gespeichert wird, wenn Sie eine Website besuchen. Durch Cookies erinnert sich die Website beim erneuten Aufrufen an Ihren Besuch. In Cookies werden in der Regel technische Informationen, persönliche Präferenzen, Personalisierung von Inhalten, Nutzungsstatistiken, Links zu sozialen Netzwerken, Zugang zu Benutzerkonten usw. gespeichert. Das Ziel des Cookies ist es, den Inhalt der Website an Ihr Profil und Ihre Bedürfnisse anzupassen. Ohne Cookies würden die von der Website angebotenen Dienstleistungen erheblich eingeschränkt werden.
WEITERE INFORMATIONEN ÜBER COOKIES
Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die in Ihrem Browser gespeichert wird, wenn Sie eine Website besuchen. Durch Cookies erinnert die Website an Ihren Besuch, wenn Sie auf diese Seite zurückkehren. Cookies werden schon seit den ersten Browsern im World Wide Web, vor ca. 20 Jahren, verwendet.
Was ist kein Cookie?
Bei einem Cookie handelt es sich nicht um einen Virus, einen Trojaner, einen Wurm, einen Spam, eine Spyware oder ein Pop-up-Fenster.
Welche Informationen werden in einem Cookie gespeichert?
Cookies speichern normalerweise keine sensiblen Informationen über Sie, wie z.B. Kreditkarten- oder Bankdaten, Fotos, Ihre ID oder persönliche Informationen usw. Cookies speichern Daten technischer Art: persönliche Vorlieben, Personalisierung von Inhalten usw.
Der Webserver stellt keine Verknüpfung mit Ihnen als Person her, sondern mit Ihrer Suchmaschine. Da heißt, wenn Sie normalerweise mit dem Internet Explorer browsen und versuchen dieselbe Website mit Firefox oder Chrome zu besuchen, werden Sie feststellen, dass die Website Sie nicht erkennt.
Welche Art von Cookies gibt es?
- Technische Cookies: Diese elementarste Version ermöglicht es der Webseite u. a. zu wissen, wann eine menschliche Person oder aber eine automatisierte Anwendung surft; wann ein anonymer und wann ein registrierter Benutzer surft. Das sind grundlegende Aufgaben für den Betrieb eines dynamischen Webs.
- Analyse-Cookies: Sie sammeln Informationen über Ihre Art zu navigieren; die am Häufigsten besuchten Bereiche, die aufgerufenen Produkte, die Zeit der Nutzung, die Sprache usw.
- Werbe-Cookies: Sie zeigen Werbung entsprechend Ihrer Navigation, Ihrem Herkunftsland, Ihrer Sprache usw. an.
- Sie können keine Inhalte dieser Website auf Facebook, Twitter oder einem anderen sozialen Netzwerk teilen.
- Die Website kann den Inhalt nicht an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen, wie es normalerweise in Online-Shops der Fall ist.
- Sie können nicht auf den persönlichen Bereich dieser Website zugreifen, wie z.B. Mein Konto, Mein Profil oder Meine Bestellungen.
- Online-Shops: Sie können keine Einkäufe online tätigen.
- Es wird nicht möglich sein, Ihre geographischen Präferenzen wie Zeitzone, Währung oder Sprache zu personalisieren.
- Analysen zum Webverkehr und ihren Besuchern kann eine Website nicht durchzuführen. Das Erschwert die Wettbewerbsfähigkeit einer Website.
- Sie werden nicht in einem Blog schreiben, keine Fotos hochladen, keine Kommentare veröffentlichen oder Inhalte bewerten können. Die Website kann nicht ersehen, ob Sie ein Mensch oder eine automatisierte Anwendung, die Spam veröffentlicht, sind.
- Es kann keine sektorisierte Werbung gezeigt werden, was die Werbeeinnahmen der Website verringert.
- Alle sozialen Netzwerke verwenden Cookies. Wenn Sie die Cookies deaktivieren, können Sie keine sozialen Netzwerke nutzen.
- Gehen Sie über das Menü Datei oder durch Klicken auf das Anpassungssymbol oben rechts zu Einstellungen oder Voreinstellungen.
- Sie sehen verschiedene Optionen, klicken Sie auf Erweiterte Optionen anzeigen.
- Gehen Sie zu Datenschutz, Inhaltseinstellungen.
- Wählen Sie Alle Cookies und Site-Daten.
- Sie sehen eine Liste aller Cookies, sortiert nach Domäne. Um Ihnen das Finden der Cookies für eine bestimmte Domäne zu erleichtern, geben Sie die Adresse ganz oder teilweise in das Feld Suche nach Cookies
- Durch diesen Filter erscheinen auf dem Bildschirm eine oder mehrere Zeilen mit den Cookies der gewünschten Website. Jetzt brauchen Sie sie nur noch auszuwählen und zu löschen.
- Klicken Sie auf Datenschutz.
- bewegen Sie den Schieberegler auf die gewünschte Datenschutzstufe.
- Gehen Sie zu Optionen oder Einstellungen, je nach Betriebssystem.
- Klicken Sie auf Datenschutz.
- Wählen Sie unter Historie die Option Benutzerdefinierte Historieneinstellung verwenden.
- Es erscheint die Option Cookies akzeptieren, die Sie je nach Ihren Präferenzen ändern können.
- Gehen Sie zu Einstellungen, dann Datenschutz.
- Mit der Option Cookies blockieren, können Sie die Art der Blockierung festlegen.
- Gehen Sie unter Einstellungen auf Safari.
- Unter Datenschutz und Sicherheit, können Sie mit der Option Cookies blockieren, die Art der Blockierung festlegen.
- Starten Sie den Browser und drücken Sie die Menü-Taste, dann Einstellungen.
- Gehen Sie zu Sicherheit und Datenschutz. Unter der Option Cookies können Sie das Kästchen aktivieren oder deaktivieren.
- Öffnen Sie Internet Explorer, dann mehr, dann Einstellungen
- Sie können jetzt das Kästchen Cookies zulassen aktivieren oder deaktivieren.
- Weder diese Website noch ihre gesetzlichen Vertreter sind für den Inhalt oder die Richtigkeit der Datenschutzrichtlinien der genannten Drittparteien verantwortlich.
- Die Webbrowser sind für die Speicherung der Cookies zuständig sind. In den Browsern haben Sie das Recht, Cookies zu löschen oder zu deaktivieren. Weder diese Website noch ihre gesetzlichen Vertreter können die korrekte oder falsche Handhabung der Cookies durch die genannten Browser garantieren.
- In manchen Fällen ist es notwendig, Cookies zu installieren, damit der Browser seine Entscheidung, sie nicht zu akzeptieren, nicht vergisst.
- Im Falle von Google Analytics-Cookies speichert Google die Cookies auf Servern in den Vereinigten Staaten und verpflichtet sich, sie nicht an Dritte weiterzugeben, außer in Fällen, in denen dies für den Betrieb des Systems erforderlich ist oder das Gesetz dies verlangt. Google speichert Ihre IP-Adresse nicht. Google Inc. ist Mitglied des Safe Harbor-Abkommens, das garantiert, dass das Schutz-Niveau aller übertragenen Daten den europäischen Vorschriften entspricht.
- Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu dieser Cookie-Richtlinie haben, kontaktieren Sie uns bitte.